Direkt zum Hauptbereich

Regen und nasse Straßen - der Reifen hält ... und "Diät-" Windbeutel gibt´s auch

Nach der Aufregung mit der Batterie war die erste größere Tour - abgesehen vom Regen - ein guter Start in den Mai. Trotz der großen Gruppe von 18 Personen auf 12 Motorrädern, kamen wir gut voran und heil ins Ziel. Und ich war in 5 Sekunden fertig mit abpacken - dank Topcase. Keine meterlangen Spanngurte mehr, sondern einfach den Schlüssel rumdrehen - klick und ab.

Leckeres Essen und fehlende Bewegung

Im Landhof Meinl empfingen uns Gerda und Willi mit einem kühlen Kellerpils, das wir uns an der Bar schmecken ließen. Das Menü am Abend bestand aus einem toll angerichteten Salat mit einem feinen Balsamicodressing, zum Hauptgang hatte ich Zander und danach die allerfeinsten Dessertvariationen, denen ich nicht widerstehen konnte. Auch der Schnaps auf´s Haus konnte an meinem Blähbauch nichts mehr bewirken und so ging ich schwer atmend ins Bett. 

Ausfahrt am Samstag mit Diät-Windbeutel

Die Dessertvariationen haben sich natürlich am nächsten Tag gerächt und ich entschied mich, den Fleecepulli nicht mehr in die Hose zu quetschen sondern das dünnere Hemd anzuziehen. Unser Tourguide hat dann tatsächlich zwischen Niesel- und dickem Tropfregen auch immer wieder trockene Straßen gefunden. Und das Erstaunliche ist, dass gute Reifen tatsächlich auch bei regennasser Fahrbahn eine gute Haftung haben. Ich fahre mit einem Pilot Road von Michelin und hatte nur auf Gullideckeln Probleme. Auch den Regenkombi habe ich eingepackt gelassen. Ein guter Test für meine neue, enge Hose und die Jacke. Nicht tropfnass aber feucht und dampfig kamen wir dann im Windbeutelparadies an. Und diesmal habe ich einen kleinen niedlichen mit weinig Sahne, ohne Zucker und mit viel Obst gegessen. Die Fitness-Variante ...  zum sich selber in die Tasche lügen. Lecker war er trotzdem.

Die Heimfahrt im Regenkombi

Morgens war es stark bewölkt und ca. 10 Grad und mir war klar, dass ich heute den Regenkombi anziehen werde. Und das war auch gut so, denn rechtzeitig zur Abfahrt fing es zu regnen an und hörte auch erst hinter Stuttgart wieder auf. Wir hatten uns geeinigt, die schönen Landstraßen zu verlassen und auf dem schnellsten Weg heim zu fahren. Und das ist nun mal die Autobahn.

Fazit
  • Hose und Jacke, beides von Rukka, sind regendicht, werden aber klamm und kalt bei Nässe. Darum ziehe ich lieber den Regenkombi an und hab´s warm.
  • Motorräder können auch im Regen gut fahren, wenn sie gute Reifen mit ausreichend Profil haben.
  • Das Topcase von Kappa ist leider nicht wasserdicht und ich hatte starke Vibrationen im Motorrad. Ob das Topcase die Ursache ist, kann ich nicht eindeutig sagen. Den nächsten Test muss es in den Dolomiten bestehen.
  • Windbeutel, Drei-Gang-Menüs nach 19:30 Uhr und keine Bewegung sind nicht gut für die Figur ... 
P.S. Die Route stelle ich noch in das Blog ein

    Kommentare

    1. Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Membranen sind nicht wirklich wasserdicht. Sie nehmen zuviel Feuchtigkeit auf und sind irgendwann gesättigt.
      Eine simple Regenkombi drübergezogen hält viel besser dicht. Sonst bleibt die Goretex Jacke ewig klamm.
      Du hast übrigens ein ganz tolles Motorrad, die Zephyr ist einfach klasse!

      AntwortenLöschen

    Kommentar veröffentlichen

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    #Ifrd 2017 Intenational female ride day - Eifel I

    ifrd 2016 - Schwarzwald - Treffpunkt: Große Tanne Am 06. Mai 2017 findet der international female ride day zum 11. Mal weltweit statt. Ich freue mich riesig, dass die Initiative auch bei deutschen Bikerinnen angekommen ist. Wir vom Frauenmotorradstammtisch Karlsruhe und eine Gruppe Bikerinnen aus dem Saarland haben uns zusammengetan und gemeinsam mit Bikerinnen aus der Pfalz ein Wochenende organisiert. Wer wissen will, wie klasse das Wochenende war, erfährt es bei motominya .

    Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen.

     Diese Worte des Konfuzius treffen den Beginn und das Ende von fembike wie keine anderen. Denn vor 10 Jahren bin ich genau mit diesem Gefühl gestartet.  Ich wollte einen Ort schaffen, an dem Frauen die Motorradfahren Inhalte finden, mit denen sie etwas anfangen können. Ich wollte Erfahrungen und Inspiration weitergeben, die wirklich helfen, auf Augenhöhe, die ermutigen, die Spaß machen und Lust auf mehr wecken. Das ist mir gelungen. Ich wollte Frauen nicht nur im Netz sondern auch in der realen Welt zusammenbringen, damit sie gemeinsam unterwegs sein können. Auch das ist mir gelungen. Ich wollte etwas in der Branche bewegen. Dafür sensibilisieren, dass Frauen eigene Interessen und Ziele verfolgen, Themen und Herausforderungen oft anders angehen als Männer und sich dabei gerne untereinander austauschen. Auch das ist mir gelungen. Jetzt fragst Du Dich vielleicht, warum ich dann nicht weiter mache? Was mir leider nicht gelungen ist, ist an Budgets zu kommen. Die Gründe dafür ...

    IFRD 2018 – Eifel II: Ausgebucht!

    Logo 2018 (c)  http://motoress.com / Am 05. Mai 2018 findet der international female ride day zum 12. Mal weltweit statt. Mittlerweile hat sich auch in Deutschland eine Community dazu gebildet und ich freue mich, Teil der weltweiten Initiative zu sein. Weil es uns im letzten Jahr in der Eifel so gut gefallen hat, fahren wir auch in diesem Jahr wieder dorthin. Kurven und tolle Strecken gibt es ja genügend ;-) Die Tourplanungen laufen auch schon auf Hochtouren. Organisatoren sind Bikerinnen vom Frauenmotorradsatmmtisch Karlsruhe, Bikerinnen aus dem Saarland und aus der Pfalz. Wir laden Euch zum großen IFRD-Wochenende ein! Ausgangsort ist 54655 Kyllburg in der Eifel. Wer dabei sein möchte, meldet sich über das unten stehende Formular an.. Die genauen Treffpunkte und Uhrzeiten geben wir noch bekannt. Wichtig: Das Buchen der Übernachtung muss jede von Euch eigenverantwortlich vornehmen. Wir haben eine Unterkunft reserviert. Ihr könnt natürlich auch anderswo überna...